Bärbel Kofler: 1. Mahnwachen in Deutschland

14. März 2011

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die heutigen Mahnwachen zum Atomausstieg unterstütze ich aus vollem Herzen. Unser tiefes Mitgefühl gehört heute den Menschen in Japan, die von drei unglaublichen Schicksalsschlägen getroffen wurden. Neben den Folgen des Erdbebens und des Tsunamis bangt Japan jetzt vor weiteren dramatischen Ereignissen rund um die dortigen Atomkraftwerke. Wir alle hoffen sehr, dass es nicht zu einem Super-GAU kommt.

Eins wird in diesen Tagen der ganzen Welt klar: Atomkraft ist nicht beherrschbar. Auch ohne Erdbeben oder Tsunamis gibt es bei uns in Bayern keine garantierte Sicherheit vor einer Katastrophe, wie wir sie derzeit in Japan erleben. Die Atomenergie ist und bleibt eine Gefahr für die Menschen. Und diese Gefahr ist umso größer, je älter und unsicherer die Kraftwerke sind. Isar 1 zum Beispiel gehört zu den Siedewasserreaktoren der Baulinie 69, dem ältesten noch betriebenen Reaktortyp in Deutschland. Diese Baulinie weist deutliche Sicherheitsdefizite gegenüber den neueren Reaktortypen auf und ist für eine besondere Häufung von Störfällen bekannt. Deshalb hätte Isar 1 auch nach dem rot-grünen Atomkonsens dieses Jahr abgeschaltet werden müssen. Was muss denn noch passieren, bis die schwarz-gelbe Regierung endlich versteht, dass Hochrisiko-Kraftwerke bei uns keine Zukunft haben dürfen? Aus meiner Sicht gibt es nur eine Antwort: Fangt an, abzuschalten! Jetzt!

Vor knapp zwei Wochen habe ich gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen der Bundestagsfraktionen von SPD und Grünen schon die Klage beim Bundesverfassungsgericht gegen die von der Regierung verlängerten Atomlaufzeiten eingereicht. In dieser Woche werde ich in Berlin mich weiter dafür stark machen, dass das Ende des Atomkraftzeitalters endlich beginnt.

Herzliche Grüße

Ihre Bärbel Kofler

Teilen